„Niemand geht freiwillig. Verlassene Heimat Mosel“ – Lesung mit Monika Traut-Bonato

Datum: Donnerstag, den 8. Mai 2025, 18.30 Uhr 
Ort: Marmann’s Gastronomie, Wittlicher Straße 1, 54524 Klausen 
Referent: Monika Traut-Bonato
Veranstaltung:  Buchlesung
Anm.: Eintritt frei – Spenden sind willkommen. 

Niemand geht freiwillig.

Verlassene Heimat Mosel – unter diesem Titel hat die Autorin ein Buch über ein vergessenes Kapitel der Geschichte und der Schicksale von Menschen aus dem Trierer Raum von Mosel, Eifel und Hunsrück verfasst. Das Thema Auswanderung und Flucht vor Armut ist heute aktueller denn je, und es sind erst 150 bis 200 Jahre her, da betraf es die Menschen aus unserer Region. Was wurde aus den Auswanderern, die vor rund 200 Jahren ihrer Heimat den Rücken kehrten? Was machen sie heute? Während ihrer Reise nach Bom Principio (Winterschneiss) in Südbrasilien im November 2014 traf Frau Traut-Bonato auf entfernte Verwandte in Brasilien und es konnten wieder neue Familienbande geknüpft werden.

An dem Beispiel einiger Familien wird stellvertretend für all die vielen Menschen berichtet, die ihre Heimat damals verließen und ihr Glück in der Ferne suchten. Dieses Buch ist eine Zeitreise, die vor fast 200 Jahren beginnt und die weiter geschrieben werden kann in die Zukunft.

Niemand geht freiwillig, so das Resümee ihrer Nachforschungen. Die Schwierigkeiten während der Reise und im Ankunftsland ähneln denen der heutigen Menschen auf der Flucht frappierend. Und ohne couragierte Zivilisten, spendenbereite Menschen und offene Kommunen hätten damals wie heute viele nicht überlebt.

Über die Autorin:

Monika Traut-Bonato hat Geschichte und Politik an der Universität Trier studiert, arbeitete lange Zeit als Redakteurin, verantwortete unter anderem über viele Jahre ein Monatsmagazin mit 100.000er Auflage. Heute schreibt sie als Freie Journalistin u. a. für eine Tageszeitung. Ihr vielbeachtetes Erstlingswerk aus 2016 als Buchautorin – „Verlassene Heimat Mosel“ – erzählt die Geschichte der Auswanderer aus dem Moselraum im 19. Jahrhundert nach Brasilien. Im vorliegenden historischen Roman aus dem 19. Jahrhundert „Die Auswanderung des Wilhelm W.“ erzählt sie die wahre, abenteuerliche Auswanderungsgeschichte von Wilhelm Winter und weiteren rund 500 Menschen aus der Region Mosel – Hunsrück, die ihr persönliches Glück in Brasilien suchten. Das Werk ist entstanden nach jahrelanger, intensiver Recherche, z. B. in den Niederlanden, in der Normandie sowie in Falmouth und basiert auf wahren Begebenheiten. Die Fakten lassen sich belastbar überprüfen, die historischen Rahmenereignisse sind realistisch in die Erzählung eingebettet. Die spannende, historische Zeitreise ins 19. Jahrhundert ist verknüpft mit heutigen Fluchtsituationen. Denn bereits vor 200 Jahren erging es dem jungen deutschen Auswanderer Wilhelm Winter ähnlich wie vielen Flüchtlingen heute …

Anmeldung bis 03.05.25 – Tel: 06578 228 oder
Email: webmaster@klosterbibliothek-klausen.de

„Spanische Impressionen“ Dia-Vortrag über Andalusien und Galizien/Santiago de Compostela und „Klausener Porträts“ von Klausener Gastwirten und Bürgern

Foto: Walter Lautwein, Klausen

Datum: Sonntag, den 17. November 2024, 18.00 Uhr 
Ort: Gemeindezentrum Eberhardsklause, Eberhardsstr. 3, 54524 Klausen 
Referent: Walter Lautwein, Klausen
Veranstaltung:  Dia-Vortrag
Anm.: Eintritt frei – Spenden sind willkommen. 

Der Freundeskreis der Alten Klosterbibliothek der Augustiner-Chorherren Klausen e.V. lädt ein zu einer Dia-Show am 17.11.2024 um 18.00 Uhr in den Eberhardsaal im Gemeindezentrum Klausen, Eberhardstr. 3.

Walter Lautwein, passionierter Freizeit-Fotograf aus Klausen, präsentiert und kommentiert seine „Spanischen Impressionen“.

Im Anschluss daran werden Porträtaufnahmen aus den 1990er Jahren von den damaligen Klausener Gastwirten und verschiedenen Klausener Bürgern gezeigt, die Walter Lautwein mit seiner Leica auf charakteristische Art fotografiert hat.

Eintritt frei – Spenden zum Erhalt der Klosterbibliothek erwünscht!

Klausener Geschichten – Mirakel, Lieder und Erzählungen aus sechs Jahrhunderten

Datum: Sonntag, den 13. Oktober 2024, 17.00 Uhr 
Ort: Wallfahrtskirche Klausen
Referenten: Dr. Marco Brösch, Christopher Schmitt (Orgel)
Veranstaltung:  Lesung mit Orgelbegleitung
Anm.: Eintritt frei – Spenden sind willkommen. 

Bis heute gehört Klausen zu den bedeutendsten Wallfahrtsorten im Bistum Trier. Seit der Gründung durch den Tagelöhner Eberhard vor über 600 Jahren entstanden unzählige Mirakel, Lieder und Erzählungen, die sich um die dortige Wallfahrt und das Gnadenbild der schmerzhaften Mutter Gottes von Klausen ranken. Eine Auswahl der bekanntesten, spannendsten und schönsten Geschichten um den Wallfahrtsort werden in der Lesung zu Gehör gebracht, begleitet von Christopher Schmitt an der Orgel.

25 Jahre Freundeskreis Klosterbibliothek

Darstellung der Wallfahrtskirche Klausen nach einem alten Stich von 1656

Weihnachtslesung

Datum: Donnerstag, den 12. Dezember 2019, 19.00
Ort: Pfarrheim Klausen, Augustinerplatz, 54524 Klausen 
Referenten:  Stefan Kritten, zusammen mit Gerda Koppelkamm-Martini und der Flötenklasse der Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich
Veranstaltung:  Weihnachtslesung
Anm.: Eintritt frei – Spenden sind willkommen.

Literarische Texte mit Bezug zur Region „Eifel – Mosel – Hunsrück“
Sprüche und Gedanken
Erzählungen und Gedichte zur Advents- und Weihnachtszeit.

Führung durch das spätantike Gräberfeld unter St. Maximin, Trier

Datum: Samstag, den 22. Juni 2024, 15:00 Uhr
Ort: Innenstadt Trier
Veranstaltung:  Exkursion nach Trier

Die heutige Abteikirche Sankt Maximin geht auf einen spätantiken, von der christlichen Gemeinde genutzten Grabbau zurück.

Seit der Mitte des 4. Jahrhunderts war an dieser Stelle, ausgehend von einem privaten Mausoleum, ein großer rechteckiger Komplex angelegt worden, in welchem in der Folgezeit die christliche Gemeinde ihre Toten bestattete.

Die christliche Nutzung dieses Grabbaus geht aus den dort gefundenen frühchristlichen Grabinschriften hervor.

Die Trierische Tradition behauptet seit dem 8. Jahrhundert, dass Bischof Agritius an dieser Stelle eine Johanniskirche habe errichten lassen, in der er und auch sein Nachfolger Maximin bestattet worden sein sollen.

Im Rahmen der Führung, die vom Freundeskreis der alten Klosterbibliothek der Augustiner-Chorherren in Klausen e.V. in Kooperation mit der Ortsgemeinde Klausen und der katholischen Kirchengemeinde St. Maria und St. Vinzenz organisert wird, soll dieses einmalige spätantike Gräberfeld besichtigt werden.

Hinweise:

Festes, flaches Schuhwerk (keine Schuhe mit schmalen Absätzen!) und absolute Tritt-sicherheit sind erforderlich. Die Führung ist für geh- oder sehbehinderte Personen nicht geeignet.

Die Ausgrabungen sind ausschließlich über Metallstege (ohne Handläufe) erschlossen, die überwiegend nur einzeln und hintereinander begangen werden können. An manchen Stellen ist der Weg nur in gebückter Haltung zu passieren. Zudem muss eine Engstelle mit nur 50 cm Breite bewältigt werden.

Eigene Anreise der Teilnehmenden mit Anmeldung (begrenzte Teilnehmerzahl)

Beginn der Führung: 15.00 Uhr am Portal der Abteikirche

Kosten für die Führung: 10 € pro Person

Die Anmeldung erfolgt über den Online Shop des Dorfladens, per E-Mail über webmaster@klosterbibliothek-klausen.de oder telefonisch unter der 06578-992337.

Ehemalige Abteikirche St. Maximin in Trier (Foto: Berthold Werner; Wikipedia)

Das Klausener Gnadenbild – was es uns heute für die Familie sagt, seine Bedeutung für Familien in früheren Zeiten, aber auch mit Blick auf die Zukunft.

Datum: Sonntag, den 24. März  2024, 17:00 Uhr
Ort:  Gemeindezentrum Eberhardsklause, Eberhardsstr. 3, 54524 Klausen 
Lesung: Das Klausener Gnadenbild – was es uns heute für die Familie sagt, seine Bedeutung für Familien in früheren Zeiten, aber auch mit Blick auf die Zukunft.
Referent:  Alois Leyendecker (Piesport)

Lesung und Gespräch mit Aloys Leyendecker

Seit fast 600 Jahre pilgern Menschen aus den verschiedensten Gründen zum Gnadenbild nach Klausen: Trauer, Schmerz, Liebe und Freude. Aus den umliegenden Pfarreien gingen und gehen Pilger mit ihren vielfältigen Anliegen nach Klausen.

Fast 600 Jahre bedeutete das Gnadenbild den Menschen sehr viel, war Symbol für das Leben in den Gegensätzen, spendete Trost und gab neuen Lebensmut.

Heute scheint der Sinn dieses mittelalterlichen Bildes verloren zu gehen.

Beide Bilder in der Kapelle sind Familienbilder, sie zeigen auf, was für Familien wichtig ist, was den Kern von Familie ausmacht. Mütterlichkeit, Väterlichkeit, Männlichkeit und Weiblichkeit, Bindung und Loslassen – Ergänzungen, welche wir aus anthropologischer Sicht in allen Kulturen sehen.

Aus den vielfältigen Erfahrungen von Familieneinsichten in unterschiedlichen Ländern Europas wird Herr Leyendecker darauf eingehen, was das Bild uns heute sagt, welche Botschaften es uns vermittelt.

Referent: Aloys Leyendecker, Theologe, Psychologe, Pädagoge; Piesport; international tätiger Familienberater und Mediator.

Autorenlesung mit Hildegard Kohnen

Datum: Donnerstag, 30. November  2023, um 19.00 Uhr
Ort:  54524 Klausen, Eberhardstraße 3, Dorfzentrum „Eberhardsklause“
Lesung:
Referentin:  Hildegard Kohnen

Gehen und Kommen
Geschichten und Gedichte
mit und ohne Schrammen
Erlebt – erinnert – erdacht

Hildegard Kohnen, 1934 in Duisburg geboren, wuchs in Altrich auf und lebte mehr als 30 Jahre in Wittlich, danach mehrere Jahrzehnte in Brühl. Inzwischen lebt sie in Bernkastel-Kues.

In ihrem neuen Buch lässt Hildegard Kohnen die Widersprüchlichkeiten des Lebens aufscheinen und nimmt den Leser mit auf eine Reise in die eigene Gefühlswelt. Ihre autobiographischen Lebenserinnerungen spiegeln die Erfahrungen einer ganzen Generation, deren Kindheit vom zweiten Weltkrieg geprägt wurde. Dennoch dominiert in ihren Texten ungebrochener Lebensmut mit einer guten Prise Humor. Ihre kurzen Erzählungen, unterbrochen von Gedichten bringen die Inhalte auf den Punkt. „Und über allem schwebt / Eine unbeschwerte Leichtigkeit“

Musikalisch wird die Lesung begleitet von Frau Gerda Koppelkamm-Martini mit Schülerinnen und Schülern der Kreismusikschule Bernkastel-Wittlich

Eintritt frei – Spenden willkommen!

Veranstalter:
Freundeskreis der Alten Klosterbibliothek der Augustiner Chorherren Klausen e.V.

Lasst
Dem Himmel sein Blau
Den Gedanken die Freiheit
Dem Frühling sein Grün
Und den Trauben das Gold
Lasst
Euren Träumen das Rot
Den Worten das Feuer
Und der Zeit Überfluss
Malt
Die Welt kunterbunt
In euren Farben

Hildegard Kohnen